Beispiele aus der Praxis   Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Klicken Sie drauf.     
© Stefan Freiberger  •  Datenschutzerklärung

Beispiele aus der

Praxis

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Klicken Sie drauf. 
© Stefan Freiberger · Datenschutzerklärung
Treppenhaus - Wände Die Wände des Treppenhauses sind gefilzt verputzt ausgeführt. Es zeigen sich deutliche Kornnester (vermehrte Kornansammlungen) und Anstrichflecken durch Nachstreicharbeiten.   Putz - Sinterschichten Eine geglättet verputzte Innenwand zeigt nach Klebebandabriß eine ausgeprägte Sinter-schicht an der Oberfläche. Sinterschichten sind generell von Übel, da mechanisch instabil. Ein Benetzen mit Wasser quer zur Klebespur zeigt eine wieder normale Saugfähigkeit des Putzes (dunkle Verfärbung).   WDVS - Ameisenbefall Nach Ablösung der Putzschale über Boden zeigt sich ein aktives Nest. Ameisen haben es sich in der Dämmplatte gemütlich gemacht.
Balkonbeschichtung - 1 Balkonböden einer Wohnanlage wurden mit Epoxidharz beschichtet, s/w-Chips eingestreut und mit einer farblosen Epoxidharz-Kopfversiegelung überzogen. Nach etwa einem Jahr zeigten sich gelbliche Flecken.   Balkonbeschichtung - 2 Aufrecht stehend war die Ursache noch nicht auszumachen. Erst bei näherem Rangehen zeigten sich Hinweise auf die Ursache. Fachwissen ist, daß Epoxidharze außen zum Vergilben neigen. Hier vergilbten sie nicht nur, sondern die Kopfversiegelung löste sich auch. So daß sich die Fleckenbildung ergab.    Balkonbeschichtung - 3 Die Kopfversiegelung wurde vom Farbenhersteller empfohlen. Die Bedenken des Verarbeiters wurden ignoriert, obwohl im Techn. Merkblatt des Herstellers „nicht für außen geeignet“ bereits vermerkt war.
WDVS - Moosbewuchs Die gelbe Stahlzarge am Fenster ragt über den Putz des WDVS. Auf der Oberseite steht Wasser langanhaltend da ohne Gefälle. Die Folge ist mikrobieller Bewuchs, hier Moos.   WDVS - „Gewerkeloch“ Zwischen seitlich aufgestecktem Bordprofil der Fensterbank und dem unteren Ende der Rolladenführungsschiene klafft eine weit offene Lücke, oft falsch als „Gewerkeloch“ bezeich-net. Spritzwasser von auftreffendem Regen kann hier ungehindert in die Dämmung gelangen.   Beschichtung - Haftfestigkeit In vielen früheren Fassungen der DIN 18363 (Malerarbeiten) hat es geheißen „Beschich-tungen müssen fest haften“. Nur eine Selbstverständlichkeit. Mit einem Klebeband (aber nicht nur) läßt sich die Haftfestigkeit prüfen und sollte nicht, wie hier, zu groß-flächigen Abrissen führen.
Fensterbank - Gefälle Fensterbänke müssen immer ein ausreichendes Gefälle aufweisen (mind. 5° oder 8,75%), damit Wasser sicher abfließen kann. Dies ist hier nicht der Fall. Im übrigen ist seit 2017 festgelegt, daß der Überstand von Tropfkanten mind. 4 cm betragen muß (über die fertige Putzoberfläche).   WDVS - Fluchtverlauf Eine auf der Trennfuge zwischen 2 Doppel-haushälften aufgelegte Richtlatte (Wasser-waage) zeigt einen erheblich abweichenden Fluchtverlauf der Ansichtsflächen.(Hinweis: Mit „Ebenheitsabweichungen“ nach DIN 18202 hat dies hier nichts zu tun.)   Beschichtung - Deckvermögen In der DIN 18363 (Malerarbeiten) heißt es: „Die Oberflächen müssen entsprechend der Art des Beschichtungsstoffes und des angewendeten Beschichtungsverfahrens gleichmäßig ohne Ansätze und Streifen erscheinen“. Dies ist hier nicht der Fall, der rote Wandanstrich ist streifig und der Untergrund Untergrund schimmert ungleichmäßig durch.
Home Home
Galerie Galerie
Kontakt•Impressum Kontakt•Impressum

  • index
  • Home
  • Impressum